Verhaftung eines prominenten Ermittlers
Unter den Festgenommenen befindet sich Francisco Moar, ein pensionierter Hauptkommissar, der einst eine zentrale Rolle in der Anfangsphase des bekannten Mediator-Korruptionsfalls spielte. Moar leitete früher die Provinzialbrigade der Kriminalpolizei in Santa Cruz de Tenerife. Vor seinem Rückzug aus dem aktiven Dienst hatte er den Diebstahl mehrerer Mobiltelefone mit entscheidendem Beweismaterial gemeldet. Kurz darauf wurde er von der Mediator-Ermittlung abgezogen – auf Anweisung des damaligen Polizeipräsidenten Luis Felipe San Martín.
San Martín selbst ist mittlerweile suspendiert, allerdings wegen eines anderen Vorwurfs: Eine Kollegin beschuldigt ihn der häuslichen Gewalt. Beweismaterial – ein Video des mutmaßlichen Vorfalls – soll auf einem USB-Stick entdeckt worden sein.
Großangelegte Operation gegen organisierte Kriminalität
Die Verhaftungen sind Teil einer umfassenden Operation gegen organisierte Kriminalität auf Teneriffa. Die Nationalpolizei, unter der Leitung ihrer Abteilung für interne Angelegenheiten, führte die Aktion durch. Ein Gericht in Arona überwacht die Ermittlungen, die unter strenger Geheimhaltung stehen.
Zu den mutmaßlichen Straftaten zählen Drogenhandel, Geldwäsche, Bestechung sowie die Fälschung offizieller Dokumente. Einer der verhafteten Beamten steht noch im Dienst, die beiden anderen – darunter Moar – sind pensioniert. Die Polizei schließt weitere Festnahmen nicht aus.
Justiz hält sich bedeckt
Angesichts der laufenden Untersuchungen gaben die Behörden bislang keine weiteren Details preis. Die Vertraulichkeit des Verfahrens bleibt gewahrt, während die Justiz weiter versucht, das Ausmaß der Verstrickungen aufzudecken.
Möglicherweise steht Teneriffa vor einem der größten Polizeiskandale der jüngeren Vergangenheit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen