25.03.2020 - Not macht bekanntlich erfinderisch, wie sich auch in der aktuell durch den Coronavirus verursachten Krise zeigt. Wie allgemein bekannt, fehlt es in Italien vielerorts an Beatmungsgeräten, die dringend für die Behandlung der schwer an Covid-19 erkrankten Menschen gebraucht werden. Hilfe kommt dort jetzt aus einer italienischen Denkfabrik, die auf eine sehr gute Idee kam: Vollgesichts-Schnorchelmasken bringen eigentlich fast alles mit, was gebraucht wird. Man muss Sie nur ein wenig umbauen, und schon hat man ein Beatmungsgerät. Wie gleich mehrere Medien berichten, scheint der Plan zu funktionieren. Diese Nachricht sollte nicht nur in Italien, sondern auch in Ländern wie Spanien für Aufsehen im Gesundheitswesen sorgen.
- Anzeige -
Wie Schnorchelmasken bei der Beatmung helfen
Auch die kanarische Tageszeitung Diario de Avisos berichtet bereits über diese Entdeckung, wobei in den Kommentaren in den sozialen Netzwerken aber auch kritische Stimmen aufkommen, die diese Meldung als Zeitungsente abtun. Aber auch andere berichten inzwischen über diese Möglichkeit, wie zum Beispiel die spanische Zeitung La Vanguardia oder das Newsportal Futurezone.at. Und so kamen wir auf die italienische 3D-Firma Isinnova, die sich für den Hack mit der Schnorchelmaske verantwortlich zeigt.
Schnorchelmaske zu einem Beatmungsgerät umbauen
Die Entwickler der italienischen Firma verwirklichen die Idee, aus den Schnorchelmasken und der Hilfe des 3D-Drucks ein Beatmungsgerät zu machen, zusammen mit einem Krankenhaus in der Lombardei. Auf Ihrer Homepage zeigen Sie mit dem folgenden Video, wie sich aus den Vollgesichtsmasken mit nur wenigen Schritten ein Notfall-Beatmungsgerät herstellen lässt, indem einfach die entsprechenden Anschlüsse adaptiert werden.
Hilfe kam dabei vom französischen Taucherbrillenhersteller Decathlon, der die dafür nötigen Maße und Designpläne der Schnorchelmaske des Modells "Easybreath" liefert, da die Versatzstücke millimetergenau hergestellt werden müssen. Der Umbau zum Notfall-Beatmungsgerät funktioniert dabei wirklich simple, da nur das Ende des Schnorchels abgenommen werden muss, um dort dann das Bauteil mit den Anschlüssen anzubringen.
Dabei ist natürlich ein Anschluss notwendig, der für die Sauerstoffzufuhr da ist. Eine weitere Öffnung ist für ein sogenanntes PEEP-Ventil (Positive End-Expiratory Pressure) wichtig, über welches die Druckverhältnisse innerhalb der Lunge bei der künstlichen Beatmung geregelt werden. Eine dritte Öffnung bietet die Anschlussmöglichkeit für einen Reservoir- bzw. Beatmungsbeutel.
Die ersten Tests im Krankenhaus in Chiari verliefen bereits erfolgreich und das Beatmungsgerät wurde bei einem Patienten genutzt.
Isinnova weist ausdrücklich darauf hin, dass die umfunktionierte Maske nicht von entsprechenden Behörden zertifiziert wurde und wirklich nur für die aktuelle Notsituation gedacht sei. Die Komponenten sind bereits als Patent angemeldet und bleiben kostenlos, damit auch andere Firmen, wie zum Beispiel FabFactory, bei der Produktion helfen können, um so die Krankenhäuser vor Ort zu unterstützen. Von Patienten, die eine solche Maske nutzen wollen wird eine schriftliche Bestätigung gebraucht.
Die Maske bekommt Ihr bei Amazon
Vollgesichts-Schnorchelmaske "Easybreath"
180 Grad Blickwinkel
Größen gemessen vom Kinn bis zur Augenmitte
XS 10cm (XS= Kinder 6-10 Jahre), S/M 10-12 cm, M/L 12-13 cm, L/XL > 13cm
Wie bei allen Taucherbrillen ist es auch bei der Vollgesichtsmaske sehr wichtig, dass Sie genau passt. Bei zu großen Masken läuft man Gefahr, dass Wasser in den Innenraum dringt. Bei zu kleinen Masken wird der Tragekomfort stark beeinträchtigt.
Weitere Vollgesichts-Schnorchelmasken anderer Hersteller
In eigener Sache: In jedem Bericht auf Canarian Sea stecken neben unserer Leidenschaft natürlich auch viel Zeit und Arbeit, was sowohl für den redaktionellen Teil gilt, als auch für die Aufklärungsarbeit. Beides wird ohne einen großen Medienkonzern, einen Tourismusverband, eine Umweltschutzorganisation oder eine andere Institution umgesetzt, die uns finanziert. Und das ist auch super so!
Auf diesem Weg können wir genau so agieren, wie wir es möchten und mit unseren Berichten unabhängig bleiben. Für unsere Mission der Aufklärung, Sensibilisierung und die Anregung von Diskussionen ist es wichtig, dass wir niemandem verpflichtet sind. Wir wollen die Themen, die wir in den Bereichen Umwelt, Tourismus und Nachhaltigkeit für interessant und bedeutend halten, auch in Zukunft ohne Verpflichtung ansprechen können.
Als Teil unserer Community können Sie aktiv dabei helfen, die Aufklärung rund um die Gewässer der Kanaren zu verbreiten und somit für die Schönheit und vor allem für die Bedeutung des Meeres zu sensibilisieren. Alle Infos dazu finden Sie hier.
23.08.2016 - Es gibt eine wirklich traurige Nachricht zum Schnorcheln auf den Kanaren, denn wieder wurde verpasst, einen guten Ansatz we...
Sponsored by
Nachrichten Kanaren - Umwelt, Tourismus und Meer
Canarian Sea ist Ihr Magazin der Rubrik “Nachrichten Kanaren”, wenn Sie in den Bereichen Umwelt, Tourismus und Meer auf dem Laufenden bleiben wollen. In unseren Schwerpunkten finden Sie stets aktuelle News rund um die Kanarischen Inseln. Dabei legen wir unseren Fokus bewusst auf die Bereiche der Umwelt, des Tourismus und auf das Meer, um Ihnen die Schönheit dieses Ökosystem zu zeigen und dafür zu sensibilisieren.
Natürlich können Sie auch gezielt nach den Nachrichten für einzelne Inseln schauen. Diese finden Sie hier:
Die größte Insel der Kanaren ist eines der wichtigsten Urlaubszentren auf den Kanaren. Aktuelle Information rund um die Insel, die als abwechslungsreichste der Kanarischen Inseln gilt.
Auch Gran Canaria hat sehr viele Fans und ist eines der beliebtesten Ziele für Reisende. Lesen Sie spannende Themen und viele Informationen zur drittgrößten Insel der Kanaren.
Fuerteventura ist zwar die drittgrößte Insel der Kanaren und vor allem bei Strandurlauber sehr beliebt. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Ihren Urlaub.
Lanzarote ist die Feuerinsel der Kanaren. Auch hier sind die Tourismuszentren überschaubar. Die schönen Strände und der Timanfaya Nationalpark locken dennoch viele Urlauber an.
El Hierro, das Eisen, hat für den Tourismus kaum eine Bedeutung. Mit dem Mar de las Calmas wartet dort aber eines der wichtigsten Ökosystem, wenn es um das Meer der Kanarischen Inseln geht.
La Graciosa ist die kleinste Insel der Kanaren. Wer dort seinen Urlaub verbringt, bekommt sehr viel Ruhe.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Kommentieren Sie unsere Kanaren Nachrichten und lassen Sie uns Ihre Meinung hören. Diskutieren Sie mit uns und anderen zu den verschiedenen Themen. Dabei ist Freundlichkeit natürlich das oberste Gebot. Anfeindungen, Hassreden und Aussagen, die gegen geltendes Recht verstoßen werden nicht veröffentlicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen