Hauptmenü

Mittwoch, 30. April 2025

ITC festigt Führungsrolle in der Entsalzungsforschung

Die Kanaren nehmen führende Rolle in der Wasserentsalzung ein.
Bild © desalinationlab.com

 Das Instituto Tecnológico de Canarias (ITC) hat beim diesjährigen internationalen Kongress „Desalination for the Environment: Clean Water and Energy“ in
Portpo eindrucksvoll seine Stellung als führendes Forschungszentrum im Bereich der nachhaltigen Meerwasserentsalzung bestätigt. Die vom 27. bis 30. April 2025 durchgeführte Veranstaltung wurde von der Europäischen Gesellschaft für Entsalzung (EDS) organisiert und brachte Hunderte Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung zusammen.


Innovationsplattform DESAL+ im Fokus

Im Zentrum des Messeauftritts des ITC stand die DESAL+ Living Lab-Plattform – ein auf den Kanarischen Inseln etabliertes Innovationsökosystem, das Akteure aus Forschung und Wirtschaft zur Entwicklung klimafreundlicher Entsalzungstechnologien vereint. Vorgestellt wurden aktuelle Forschungsarbeiten, etwa zur Aufwertung von Sole, zur Optimierung physikalischer Vorbehandlungsmethoden sowie zur Nutzung solarbetriebener Entsalzungssysteme mit Zero Liquid Discharge (ZLD).

Kreislaufwirtschaft durch neue Technologien

Besonderes Interesse weckte das Projekt zur energetisch effizienten Verwertung von Restsole, das im Rahmen der EU-geförderten Projekte SOL2H2O und IDIWATER entwickelt wurde. Chemieingenieur Ángel Rivero präsentierte dabei ein Testsystem, das moderne Verfahren wie Nanofiltration und osmoseunterstützte Umkehrosmose (OARO) integriert, um die Kreislaufwirtschaft in der Entsalzung voranzutreiben.

Analyse von Vorbehandlungssystemen auf den Kanaren

Ein weiteres wichtiges Projekt wurde von der Wissenschaftlerin Sigrid Arenas vorgestellt. In einer umfassenden Analyse untersuchte das ITC die Effizienz von Vorbehandlungssystemen in 28 Umkehrosmoseanlagen auf den Kanarischen Inseln. Die Studie identifizierte zentrale Herausforderungen bei der Meerwasseraufnahme und liefert wichtige Ansätze zur Verbesserung bestehender Infrastrukturen.

Solarentsalzung ohne Flüssigkeitsrückführung

Im Rahmen eines Posterprojekts stellte das ITC die Inbetriebnahme einer solarbetriebenen Entsalzungsanlage mit ZLD-Technologie vor. Auch dieses Projekt ist Teil von SOL2H2O und zeigt, wie erneuerbare Energien zur Lösung globaler Wasserprobleme beitragen können.

Energieeffizienz auf neuem Niveau

Den Abschluss der Präsentationen bildeten Ergebnisse aus dem Pilotprojekt DESALRO 2.0 auf Gran Canaria. Dort wurde das neue Energierückgewinnungssystem PX Q400 des US-Unternehmens Energy Recovery erfolgreich getestet – mit einem beeindruckenden Verbrauchswert von unter 2 kWh pro Kubikmeter entsalztem Meerwasser.

Mit seinem starken Auftritt auf dem EDS-Kongress unterstreicht das ITC nicht nur seine wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die Bedeutung der Kanarischen Inseln als Standort für praxisnahe Innovationen in der Wasserwirtschaft. Die vorgestellten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Mittelmeerraum und darüber hinaus.

Bildquelle: https://www.desalinationlab.com/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen