Hauptmenü

Samstag, 12. März 2016

Portugiesische Galeere – Physalia physalis

Portugiesische Galeere © Canarian SeaDie Portugiesische Galeere (Physalia physalis) gehört zur Gattung der Nesseltiere und ist eine Staatsqualle. Die äußere Erscheinung ähnelt zwar einer Qualle, doch besteht sie aus einer ganzen Kolonie von einander abhängigen Polypen. Die einzelnen Polypen sind nicht lebensfähig, nur im Zusammenschluss mit den anderen Polypen. In erster Linie kann man die Portugiesische Galeere im Pazifik finden, doch kommt sie sehr häufig auch vor Portugal und den Kanaren vor. Von daher ist Vorsicht geboten beim schnorcheln auf den Kanaren. Man kann sie zwar gut erkennen, da sie auf dem Wasser treibt, doch ihre Tentakel sind nicht zu unterschätzen.


Die Portugiesische Galeere ist ein Fleischfresser und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Plankton. Ihre Tentakel sind mit Nesselzellen (Nematocysten) ausgestattet, die bei Berührung Gift injizieren. Die Beute wird gelähmt und anschließend zu den Verdauungspolypen transportiert. Trotz ihres hochwirksamen Gifts gibt es einige Tiere, wie die Meeresschildkröte (z. B. die Unechte Karettschildkröte), die gegen das Gift immun sind und sich von der Portugiesischen Galeere ernähren.

Gefahr für den Menschen


Obwohl sie kein aktiver Jäger ist, stellt die Portugiesische Galeere eine große Gefahr für Menschen dar. Ihre Tentakel können selbst noch lange nach dem Tod Nesselgifte freisetzen. Ein Kontakt mit ihnen führt zu starken Schmerzen, Hautirritationen, Übelkeit, Erbrechen und in seltenen Fällen sogar zu allergischen Schocks oder Herz-Kreislauf-Problemen. Besonders gefährlich sind sie für Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen.

Erste Hilfe bei einem Stich


Sollte man mit den Tentakeln einer Portugiesischen Galeere in Berührung kommen, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Nicht reiben oder kratzen, da dies das Gift weiter in die Haut verteilt.
  • Tentakelreste vorsichtig mit einer Pinzette oder Handschuhen entfernen.
  • Betroffene Stelle mit Salzwasser abspülen (kein Süßwasser, da dies die Nesselzellen weiter aktivieren kann).
  • Essig kann in manchen Fällen helfen, sollte aber nicht bei allen Quallenstichen angewendet werden.
  • Schmerzmittel oder Antihistaminika können helfen, die Symptome zu lindern.
  • Im Falle einer schweren allergischen Reaktion sofort einen Notarzt rufen!
  • Faszinierendes Meereswesen mit großem Einfluss

Trotz ihrer Gefährlichkeit spielt die Portugiesische Galeere eine wichtige Rolle im Ökosystem der Meere. Sie dient als Nahrungsquelle für einige Meeresbewohner und trägt zur natürlichen Regulierung des Fischbestands bei. Gleichzeitig stellt sie eine Herausforderung für Touristen und Meeresforscher dar, die ihre Biologie und ihr Verhalten besser verstehen möchten.

Die Portugiesische Galeere bleibt ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Komplexität des marinen Lebens. Ihre Schönheit und Gefährlichkeit machen sie zu einem der faszinierendsten Lebewesen der Ozeane.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen